In den letzten Jahren wurde viel über die Verbote von Menthol-Zigaretten gesprochen und darüber, wie diese möglicherweise die Raucherquote senken könnten. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Mentholaromen in Zigaretten die Schärfe des Tabaks mit seinem kühlenden Gefühl überdecken und die durch das Rauchen verursachten Halsreizungen abschwächen. Dies erleichtert natürlich das Rauchen, führt zu einer tieferen Inhalation und einem erhöhten Nikotinkonsum.
Darüber hinaus haben Menthol-Zigaretten Anlass zur Sorge gegeben, da Erkenntnisse darauf hinweisen, dass Menthol die Nic-Absorption erleichtert, was zu einer höheren Abhängigkeit führt, wobei Raucher von Menthol-Zigaretten im Vergleich zu Nicht-Menthol-Rauchern größere Schwierigkeiten haben, mit dem Rauchen aufzuhören. Darüber hinaus werden Mentholgetränke oft als sanfter, leichter und erfrischender vermarktet, was ihre Attraktivität noch verstärkt.
Das Verständnis der Rolle von Menthol beim Zigarettenrauchen ist entscheidend für die Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Tabakkontrolle und die Reduzierung rauchbedingter Schäden. Aktuelle Studien haben die Wirksamkeit von Menthol-Verboten untersucht, indem sie die Raucherquoten an Orten analysiert haben, an denen solche Maßnahmen eingeführt wurden.
Nach dem Mentholverbot wechselten die meisten Raucher zu Varianten ohne Menthol
Ein kürzlich in Nic & Tobacco Research, angeschlossen an Oxford University Press, veröffentlichtes Papier untersuchte die Auswirkungen von Menthol-Verboten auf die Raucherquoten. Weltweit variiert die Prävalenz des Menthol-Zigarettenkonsums unter Rauchern stark. Im Jahr 2020 wurden in Europa 7,4 % Mentholkonsumenten registriert, im Gegensatz zu 43,4 % erwachsenen Rauchern in den Vereinigten Staaten.
Die Menthol-Zigaretten werden überproportional von jungen Menschen, rassischen/ethnischen Minderheiten und Rauchern mit niedrigem Einkommen konsumiert. 81 % der nicht-hispanischen schwarzen Raucher in den USA entscheiden sich für Mentholzigaretten, verglichen mit 34 % der weißen Raucher. Mehrere Gerichtsbarkeiten, darunter über 170 US-Städte, zwei Bundesstaaten, mehrere Länder wie Kanada und Äthiopien sowie die Europäische Union, haben Verkaufsverbote für Menthol-Zigaretten erlassen.
Die aktuelle Studie untersuchte die Auswirkungen dieser Verbote, indem sie systematisch Studien überprüfte, die bis November 2022 in englischer Sprache veröffentlicht wurden. Die Forscher führten eine umfassende Suche in Datenbanken durch, darunter PubMed/Medline, CINAHL, PsycINFO, Web of Science und Embase, und analysierten 78 frühere Studien. hauptsächlich aus Kanada, der EU und den USA.
Die Ergebnisse zeigten, dass nach den Verboten 50 % der Mentholraucher auf Zigaretten ohne Menthol umstiegen, während 24 % ganz mit dem Rauchen aufhörten. Andererseits stiegen 12 % auf andere aromatisierte Tabakprodukte um, während 24 % weiterhin Menthol rauchten. Bemerkenswert ist, dass nationale Menthol-Verbote im Vergleich zu lokalen oder staatlichen Verboten eine höhere Wirksamkeit zeigten, wobei in Gebieten mit landesweiten Verboten höhere Abbruchquoten zu verzeichnen waren.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Umsetzung von Menthol-Verboten zu einem leichten Rückgang der Raucherquoten führen könnte. Die meisten Raucher sind gerade erst auf andere Produkte umgestiegen. Daher unterstreicht die Studie, wie wichtig es ist, umfassende Maßnahmen in Betracht zu ziehen und gleichzeitig deren potenzielle Auswirkungen auf verschiedene demografische Gruppen und Präferenzen für Tabakprodukte zu berücksichtigen.
Verbote sind nicht immer eine schnelle Lösung
Andererseits ergab eine aktuelle Studie, die darauf abzielte, Trends beim Rauchen von Menthol-Zigaretten bei Erwachsenen in Großbritannien (GB) nach dem Verbot von Menthol-Zigaretten im Mai 2020 zu analysieren, komplexe Ergebnisse.
Die Daten wurden im Rahmen einer monatlichen Querschnittsumfrage von Oktober 2020 bis März 2023 erhoben. Die Forscher bewerteten die Prävalenz des Menthol-Zigarettenrauchens bei allen Erwachsenen und insbesondere bei den 18- bis 24-Jährigen sowie die Unterschiede zwischen England, Schottland und Wales . Sie untersuchten auch die Quellen, aus denen Einzelpersonen Menthol-Zigaretten im Vergleich zu nicht aromatisierten Zigaretten kauften.
Die Ergebnisse zeigten, dass im ersten Quartal 16,2 % der Erwachsenen, die Zigaretten rauchten, über den Konsum von Mentholzigaretten berichteten, und dass diese Prävalenz während des gesamten Untersuchungszeitraums relativ stabil blieb. Allerdings war bei den 18- bis 24-Jährigen ein Rückgang des Mentholzigarettenrauchens zu verzeichnen. Insbesondere ging die Prävalenz des Menthol-Zigarettenkonsums in Wales um zwei Drittel zurück, blieb jedoch in England und Schottland relativ stabil. Trotz des Verbots rauchten in Großbritannien weiterhin etwa eine Million Erwachsene Menthol.
Was die Kaufquellen betrifft, gab die Mehrheit (93,9 %) an, Mentholzigaretten aus legalen Quellen zu beziehen, während 14,8 % sie aus illegalen Quellen bezogen und 11,5 % sie grenzüberschreitend kauften. Dies deutet darauf hin, dass viele Raucher entweder Zusatzstoffe verwenden, um normalen Zigaretten einen Mentholgeschmack zu verleihen, oder dass sie Marken kaufen, die Mentholgeschmack haben, auch wenn sie nicht so gekennzeichnet sind.
Wichtig ist, dass es keine signifikanten Unterschiede in den Kaufquellen zwischen Personen gab, die Menthol-Zigaretten rauchten, und Personen, die nicht aromatisierte Zigaretten rauchten. Insgesamt kam die Studie zu dem Schluss, dass es nach dem Verbot keine nennenswerten Veränderungen in der Prävalenz des Menthol-Zigarettenrauchens bei Erwachsenen in GB gab, mit Ausnahme eines bei jungen Menschen und in Wales beobachteten Rückgangs. Darüber hinaus war das Fortbestehen des Mentholrauchens nicht in erster Linie auf illegale Käufe zurückzuführen, da die Mehrheit der Personen Mentholzigaretten aus legalen Quellen bezog.
Diese Ergebnisse verdeutlichen die Komplexität der Situation und unterstreichen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung und möglicherweise zusätzlicher Maßnahmen zur Einschränkung des Zugangs zu Menthol.