Je früher Raucher mit dem Rauchen aufhören, desto geringer ist ihr Krebsrisiko. Was ist mit E-Zigaretten?

Eine kürzlich in Korea durchgeführte bevölkerungsbasierte retrospektive Kohortenstudie mit über 2 Millionen Teilnehmern im Alter von 30 Jahren und älter untersuchte den Zusammenhang zwischen Raucherentwöhnung und Krebsrisiko. Die zwischen 2002 und 2019 durchgeführte Studie analysierte den zeitlich aktualisierten Raucherstatus, die Dauer der Raucherentwöhnung und das Alter bei der Raucherentwöhnung in Bezug auf verschiedene Krebsarten.

Die Ergebnisse zeigten, dass vollständige Raucher im Vergleich zu Dauerrauchern an allen Standorten ein geringeres Krebsrisiko hatten, mit Hazard Ratios (HRs) von 0,83 für alle Krebsarten, 0,58 für Lungenkrebs, 0,73 für Leberkrebs, 0,86 für Magenkrebs und 0,80 für Darmkrebs . Das Krebsrisiko war in den ersten 10 Jahren nach dem Aufhören etwas höher als bei fortgesetztem Rauchen, nahm aber mit der Zeit allmählich ab. Nach 15 Jahren oder länger erreichte das Risiko 50 % des Risikos, das mit fortgesetztem Rauchen verbunden wäre.

Bemerkenswert ist, dass das Lungenkrebsrisiko drei Jahre früher abnahm als bei anderen Krebsarten, was einen größeren relativen Rückgang zeigt. Die signifikante Verringerung des Lungenkrebsrisikos wurde unabhängig vom Alter beim Aufhören beobachtet, aber das Aufhören vor dem 50. Lebensjahr zeigte eine stärkere Verringerung des Lungenkrebsrisikos (HR 0,43) im Vergleich zum Aufhören im Alter von 50 Jahren oder später (HR 0,61).

Nach zehn Jahren Rauchstopp ist die Reduzierung des Krebsrisikos deutlicher

Die Studie ergab, dass eine nachhaltige Raucherentwöhnung mit einem deutlich verringerten Krebsrisiko verbunden ist, insbesondere nach zehn Jahren seit der Raucherentwöhnung. Während ein früher Abbruch, insbesondere vor dem mittleren Alter, mit einer erheblichen Risikominderung verbunden war. Diese Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die zeitlichen Aspekte der Reduzierung des Krebsrisikos nach der Raucherentwöhnung und liefern Belege für die langfristigen Vorteile der Raucherentwöhnung bei der Prävention verschiedener Krebsarten.

Während man die andere Seite der Medaille betrachtet, untersuchte eine andere aktuelle Studie der Krebsforschung die Auswirkungen von Rauchen und E-Zigaretten auf DNA-Veränderungen, die mit der Krebsentstehung einhergehen. Das Forschungsteam behauptete, dass es trotz der Wahrnehmung, dass E-Zigaretten weniger schädlich als Zigaretten seien, herausgefunden habe, dass E-Zigaretten auch DNA-Schäden im Zusammenhang mit Krebs verursachen könnten.

In einer anderen Studie wurden krebsbedingte epigenetische Veränderungen durch das Dampfen festgestellt

Die Studie konzentrierte sich auf die Identifizierung von Biomarkern, die auf ein Krebsrisiko hinweisen, das durch Tabakrauchen und E-Zigaretten-Konsum verändert werden könnte. Insbesondere wurde die DNA-Methylierung untersucht, eine epigenetische Veränderung, die mit rauchbedingten Krankheiten und Krebsrisiko verbunden ist.

Anhand von Proben von über 3.500 Personen in ganz Europa analysierte die Studie DNA-Methylierungsmuster in verschiedenen Zelltypen und Geweben, die Zigaretten und E-Zigaretten ausgesetzt waren. Es wurde berichtet, dass beide Produkte ähnliche DNA-Methylierungsveränderungen im Zusammenhang mit der Karzinogenese hervorriefen. Diese Veränderungen wurden in Epithelzellen beobachtet, die wichtige Ziele für tabakbedingte bösartige Erkrankungen sind, und die Forscher berichteten, dass einige dieser Veränderungen auch bei Dampfern mit begrenzter Rauchergeschichte beobachtet wurden.

Kann Dampfen also Krebs verursachen? Wir haben uns mit einem Experten beraten

Wir waren neugierig auf diese Ergebnisse und diskutierten sie mit dem Raucherentwöhnungsexperten und Forscher Dr. Colin Mendelsohn. Er verwies uns auf einen Artikel im Science Media Center, der unterschiedliche Reaktionen und Meinungen von Experten teilte.

Dr. Mangesh Thorat von der Queen Mary University of London erkannte den Zusammenhang zwischen epigenetischen Veränderungen und Krebsrisiko an, betonte jedoch das Fehlen einer klaren Dosis-Wirkungs-Beziehung. Er schlug vor, dass diese Veränderungen einfach eine allgemeine Reaktion auf Stress und kein erhöhtes Krebsrisiko widerspiegeln könnten.

Associate Professor George Laking von der University of Auckland betonte, wie wichtig es sei, Risikodiskussionen genau zu formulieren. Er wies darauf hin, dass Dampfer zwar eine gewisse Hypermethylierung ähnlich wie Raucher aufwiesen, es aber auch deutliche Unterschiede gebe. Laking betonte die Komplexität der Krebsentstehung und warnte davor, frühe zelluläre Veränderungen zu überinterpretieren.

„Die Autoren dieser Studie schreiben, dass „trotz der weit verbreiteten Unterstützung von Public Health England, die E-Zigaretten als „95 % weniger schädlich“ als brennbare Zigaretten befürwortet haben, neuere Studien mögliche Nachteile aufgezeigt haben.“ Die Feststellung von Nachteilen wäre an sich kein „Trotz“ – es kann immer noch mit der Zahl „95 % weniger schädlich“ vereinbar sein, was auch „5 % schädlich“ bedeutet“, sagte Laking.

Prof. Ross Lawrenson von der University of Waikato betonte die Notwendigkeit von Beweisen für den Zusammenhang zwischen E-Zigaretten und Krebserkrankungen. Er erklärte, dass die Studie zwar auf epigenetische Veränderungen in der Wangenschleimhaut von E-Zigaretten-Benutzern hindeutete, es aber an direkten Beweisen fehle, die diese Veränderungen mit dem Krebsrisiko in Verbindung bringen.

In ähnlicher Weise wies Prof. Peter Shields von der Ohio State University auf die Einschränkungen der Studie bei der Beurteilung der Überschneidung von Dampfen und Rauchen und der Feststellung der Kausalität hin. Er betonte die Notwendigkeit verfeinerter Daten und warnte davor, ohne biochemische Verifizierung und Dosis-Wirkungs-Beurteilung Schlussfolgerungen zu schädlichen Wirkungen zu ziehen. Shields schlug vor, dass die Daten darauf hindeuten könnten, dass Dampfer den Nichtrauchern ähnlicher seien, was auf ein potenziell geringeres Krebsrisiko im Vergleich zu Rauchern hindeutet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die oben genannten Expertenmeinungen sowie andere im Science Media Center-Artikel enthaltene Meinungen alle darin übereinstimmen, dass die Studie zwar wertvolle Erkenntnisse liefert, bei der Interpretation der Ergebnisse jedoch Vorsicht geboten ist. Die Experten betonten die Bedeutung weiterer Forschung, um die gesundheitlichen Auswirkungen des Dampfens im Vergleich zum Rauchen zu verstehen.

Werfen Sie Ihre E-Zigaretten noch nicht weg

Mendelsohn teilte auch eine Antwort von Cancer Research UK mit, in der er erklärte, dass die Studie nicht zeige, dass Dampfen Krebs verursacht, da sie eine andere Art von Zellveränderungen und keine DNA-Mutationen untersuchte und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gesundheit nicht ermittelte. Die Gruppe betonte, dass das Dampfen nicht ohne Risiken sei und Nichtraucher, insbesondere Kinder, es meiden sollten. Untersuchungen deuten jedoch immer wieder darauf hin, dass legales Dampfen deutlich weniger schädlich ist als Rauchen und die Bemühungen zur Raucherentwöhnung unterstützen kann.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.